Auffangstation für Landschildkröten

Seit mehreren Jahren betreibe ich im Stuttgarter Norden eine Auffangstation für Landschildkröten. Hauptsächlich leben folgende Rassen in der Station: “Griechische Landschildkröten“ , „Maurische Landschildkröten“, „Breitrandschildkröten“, „Pantherschildkröten“, „Spornschildkröten“, „Köhlerschildkröten“ und auch „Russische Landschildkröten“.

Wie gelangen die Tiere in die Auffangstation

Unterschiedlichste Gründe kommen hierfür in Frage. Ihre früheren Halter sind ihrer überdrüssig, können aus Altersgründen ihre Tiere nicht mehr pflegen, Erben bekunden kein Interesse an Landschildkröten usw… Somit ist ihr Schicksal vorprogrammiert. Man entledigt sich ihrer, die Landschildkröten werden abgegeben, ausgesetzt, beschlagnahmt… Leider wurden die Landschildkröten aber auch oftmals über Jahrzehnte hindurch vollkommen falsch gehalten und gepflegt. Diesbezüglich bringen diese Tiere eine entsprechende Leidensgeschichte mit. In aller Regel werden Landschildkröten vom Stuttgarter Tierheim in der Auffangstation aufgenommen und gepflegt. Aber auch Landschildkröten anderer Herkunft haben hier in der Station ihr Zuhause gefunden.

Überlebensstrategen

Landschildkröten leben seit über 240 Millionen Jahre auf der Erde und haben nicht nur diverse Klimakatastrophen auf dem Erdball erlebt und überlebt, sie konnten sich aufgrund ihrer einmaligen Überlebensstrategie den häufig miserablen Lebensbedingungen anpassen. Entnahmen aus dem natürlichen Biotop, Umweltgifte, Eingriffe durch Einfriedungen, Straßen- und Autobahnbauten, sowie Hotel- und Touristenanlagen dezimierten den Bestand im letzten Jahrhundert enorm. Auch Haltungsfehler führten dazu, dass Landschildkröten oft um ihr Überleben kämpfen müssen. Die meisten Landschildkröten sind aus diesem Grund sehr stark in Ihrer Art bedroht!

Haltung und Pflege

Die Anpassungsfähigkeit und der Überlebensdrang einer Landschildkröte, selbst widrigste Haltungsbedingungen zu überstehen, ist enorm. Die kaum erkennbare Mimik und Gestik von Landschildkröten erschwert es den Haltern, ihre Fehler zu erkennen und die Haltung entsprechend zu verbessern, bzw. zu optimieren.
Wenn die Tiere in die Auffangstation gelangen, dauert es bisweilen ebenfalls wiederum Jahre, bis sie sich einigermaßen erholen, stabilisieren, zu Kräften kommen um dann ein artgerechtes Schildkrötenleben führen zu können.

Haltungsanforderungen für Landschildkröten

Haltungs-, Pflege- und Ernährungsansprüche müssen erfüllt werden. Dies geschieht durch eine vielseitige Kräuterfütterung. Ihren Haltungsansprüchen entsprechend werden die Landschildkröten in diversen Gehegen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich untergebracht. Tropische und Subtropische Biotope, Steppenareale, Wüsten,- und Halbwüsten, bergige Regionen und auch Wälder gehören zu den hauptsächlichen und ursprünglichen Lebensformen der Landschildkröte.
Ein wesentlicher Faktor bei der Haltung von Landschildkröten ist die Winterstarre, die bei den meisten Schildkröten automatisch eingeleitet wird.

Vermittlung von Landschildkröten und Betreuung

Nach eingehenden Beratungen und Führungen in meiner Auffangstation, sowie Besuchen bei den zukünftigen Haltern werden die Tiere final vermittelt. Mit Hilfe von Informationen via E-Mail und Newsletter wird jeder Interessent oder Halter zukünftig auf dem Laufenden gehalten und unterstützt.
Auch Schildkröten-Stammtische (Life-Foren) und Vorträge werden mehrmals im Jahr durchgeführt. Hierbei treffen sich sowohl Interessenten, als auch Halter.

Führungen für Schulen, Kindergärten, Tierärzte, Tierheime, Interessenten und Halter

Schulen, Kindergärten oder anderen Institutionen können nach Voranmeldung Besuche in der Station vornehmen. Bei Führungen erfahren die Teilnehmer hautnah vieles über die Lebensgewohnheiten einer Landschildkröte und können diese auch „Life“ beobachten. Der optimale Zeitpunkt eines Besuches bei den Landschildkröten ist in den Monaten von April bis September. Während dieser Zeit sind die Tiere wach und aktiv.Nach vorheriger Absprache dürfen die Tiere auch gestreichelt und fotografiert werden.
Für einen Besuch in meiner Auffangstation sollten Schulklassen und Kindergärten ca. 1,5 Stunden einplanen, Erwachsenengruppen ca. 2 Stunden. Vorträge in Tierheimen und Tierarztpraxen werden ebenfalls angeboten.

Verkehrsanbindung

Die Auffangstation liegt sehr verkehrsgünstig und ist schnell und einfach mit der Bahn zu erreichen. Aber auch der PKW kann die Auffangstation von der Autobahnausfahrt A 81 in ca. 10 Minuten anfahren.

Spenden

Die Auffangstation betreibe ich ehrenamtlich. Die Haltungsformen erfordern nicht nur zeitlich einen enormen Aufwand, auch die Unterhaltskosten für die Anlagen und die Landschildkröten sind beachtlich.
Um die hohen monatlichen Kosten auffangen zu können, würde ich mich sehr über eine Geldspende freuen.

Derzeit werden in der Station mehr als 60 Tiere betreut.

Am 15. Oktober 2015 erhielt ich mit meiner Auffangstation für Landschildkröten den „Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2015“.

Sind Sie an einer Landschildkröte oder an einer Informationsveranstaltung interessiert, dann kontakieren Sie mich.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Christin Kern
Ihre Auffangstation für Landschildkröten.
www.landschildkröten-stuttgart.de

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.  Mehr erfahren