Die IGSN bei den zweiten Norddeutschen Schildkrötentagen in Peine…

Alles wirkte sehr vertraut. Der kleine Parkplatz vor der Gesamtschule. Das bunte Hinweisschild zum Ökogarten Peine. Das Schulgebäude, der Vortragsraum. Genau 23 Monate nach den ersten Schildkrötentagen  durfte ich auch in diesem Jahr wieder einen Vortrag halten. Dazu aber später mehr…

Es ist schon beachtlich, was die Mitglieder des Schildkrötenstammtisches Hannover da wieder auf die Beine gestellt haben. Ein gut durchorganisiertes Wochenende für Schildkrötenfreunde. Monika Kachel stellte für die Veranstaltung ihre Fachliteratursammlung zur Verfügung. Kostenlos oder gegen eine kleine Spende konnte der Besucher aus den kompletten Jahrgängen der „Marginata“ „Elaphe“ und „Salamandra“ frei wählen und seine eigene Sammlung aufstocken. Ein nicht alltägliches Angebot, welches gerne angenommen wurde. Vielen Dank dafür.

Eine Tombola wurde organisiert, und für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt. Die Themen des ersten Vortragstages ließen keine Zweifel darüber aufkommen, welche Zielgruppe erwartet wurde. Mit Themen zu rechtlichen Fragen, Lichtwerte und Lampentechnik, sowie diverser Krankheitsbilder war klar, dass überwiegend am ersten Tag mit Fachpublikum gerechnet wurde.

Während am zweiten Tag familienfreundliche Themen, wie Winterstarre, Haltung von Spaltenschildkröten und weitere Haltungsbezogene Themen gewählt wurden. Auch ein Kinderworkshop zum Thema Schildkröte wurde gehalten, und so kamen letztendlich alle Besucher auf ihre Kosten.

Ich durfte in diesem Jahr etwas zum Thema Auflagen für Tierheime, Züchter und Halter vortragen. Schon bei der Vorbereitung hatte ich Probleme, die richtigen Worte in Sätze zu fassen, und geeignete Bilder zu finden. Das spiegelte sich dann leider auch während des Vortrages wieder, wofür ich mich entschuldigen möchte. Es war schwer einzuschätzen, wie das Fachpublikum darauf reagieren würde. Und ich durfte ja auch nicht die eventuellen Neueinsteiger überfordern. So wählte ich eine Mischung aus Erklärung, warum und welche Auflagen es gibt. Und warum es so wichtig ist, dass die verschiedenen Haltungsformen so unterschiedliche Auflagen bekommen.

Ein Thema, das wenig Spielraum für schöne Bilder und flotte Sprüche zu lässt. Etwas mulmig trug ich die Kurzversion, die ich mir zuvor als Plan B zu Recht gelegt hatte vor. Das Publikum dankte es mir mit erleichterndem Applaus.

Danach konnte ich mich dem IGSN-Stand zuwenden, den wir freundlicher Weise aufstellen durften. Hier konnte ich dann wieder einige Pluspunkte sammeln. Ein unerwarteter Besuch bescherte der IGSN ein neues Mitglied. Viele Gespräche mit bekannten Gesichtern ließen den ersten Tag wie im Flug vergehen. Das schlechte Wetter machte pünktlich zum gemeinsamen Grillen eine Pause. Es hatte den ganzen Tag über geregnet. Auch das wird ein Grund dafür gewesen sein, dass leider nicht „ganz so viele Teilnehmer in Peine waren, wie gehofft“.  Der Abend wurde zum klönen genutzt und bis in den späten Abend gab es heitere, bis lustige Gespräche.

Am Sonntag dann war Familientag im Ökogarten Peine angesagt, und regionale Gäste mischten sich unter das Fachpublikum. Hier konnte wir einige gute Gespräche führen. Interessierte Eltern fragten uns rund ums Thema Schildkröten aus. Und Kinder wurden im Workshop über die Schildkröte und ihre Bedürfnisse aufgeklärt. Der Ökogarten beherbergt eine Gruppe Herpes positiver Landschildkröten, sowie Schlangenhalsschildkröten, europäische Sumpfschildkröten und einheimische Reptilien und Amphibien. Aber auch Kornnattern, Bartagamen, eine Python, und viele exotische Insekten, bis hin zum Laubfrosch, und eine Albino-Kaulquappe. Hier erfahren Kinder, wie man Gemüse anbaut. Es gibt einen „Fühlpfad“ in dem man Hände in Kisten steckt und erraten muss, was man darin so erfühlt. Nach den sehr kurzweiligen Vorträgen des zweiten Tages wurden die Preise den Gewinnnummern zugelost. Meine Frau freute sich über den gewonnenen Golliwoog.

Ich würde mich freuen, wenn wir bei den dritten Norddeutschen Schildkrötentagen wieder dabei sein dürfen. Denn diese Veranstaltung hat ihren eigenen Scharm. Das Organisationsteam leistet sehr gute Arbeit. Alle Helfer sind mit vollem Einsatz dabei und sorgen so für eine familiäre Atmosphäre.

Danke an Sara, Gudrun, Bernd und alle anderen des Schildkrötenstammtisches Hannover. Und den vielen Helfern des Ökogartens Peine.

Ich, und so viel ich gehört habe, auch viele andere haben zwei wundervolle Tage in Peine verbracht. Wir freuen uns auf 2019. Für die IGSN beginnt nun die aktive Vorbereitung auf das zweite NRW-Schildkrötenwochenende in Dorsten. In den kommenden Tagen gibt es endlich weitere Details. Und glaubt mir, wir haben uns einiges überlegt. Lasst euch überraschen…

Ach ja, und die ersten Besucher für das NRW-Schildkrötenwochenende haben wir auch schon. Die IGSN lud zwei glückliche Gewinner der Tombola als Ehrengäste zum Schildkrötenwochenende nach Dorsten ein. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. Habt noch etwas Geduld. Wir sehen uns im Juni 2018 in Dorsten…

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.  Mehr erfahren