Hallo Tierfreunde,

am 5. und 6. November 2016 veranstaltet die Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.V. die „Schildkrötenschutztage“ in Schwarzach (Raum Kitzingen).

Organisiert wird die zweitägige Veranstaltung durch Sandra Malguth, der ersten Vorsitzenden der Landschildkrötenauffangstation Kitzingen e.V.

Zusammen mit Barbara Klobusch von der Schildkrötenauffangstation Dorsten e.V. und Christin Kern von der Auffangstation für Landschildkröten Stuttgart, laden wir alle Tierheime und Auffangstationen dazu ein, am 5. und 6. November 2016 bei dieser Tagung dabei zu sein.

Worum geht es?

Viele Tierheime arbeiten schon mit Pflegestellen und Auffangstationen für Schildkröten zusammen, wenn es um diese Reptilien geht. Das Problem aller Beteiligten ist häufig, dass es keine Bundesweit einheitliche Regelung gibt, wie Behörden zu arbeiten haben. So kann es schnell zu Problemen bei Kreis oder Länder übergreifenden Vermittlungen von artgeschützten Tieren kommen.

Auf dieser Tagung möchten wir nun die Tierheime und Auffangstationen an einen Tisch holen, damit man sich austauschen kann. Namhafte Referenten wie Dr. Markus Baur von der Reptilienauffangstation in München, sowie der Amtsveterinär Dr. Robert Kirmair haben bereits ihr Kommen zugesagt und werden Vorträge abhalten. Weitere Referenten werden derzeit angeschrieben, um den Besuchern interessante Einblicke anderer komplexer Themen zu gewähren.

Geplant ist z.B. noch der Beitrag eines Fachanwaltes für Tier- und Artenschutzrecht.

Diskussionsrunden unter den Teilnehmern und der Erfahrungsaustausch werden auf dieser Veranstaltung ganz groß geschrieben.

Wenn es um Schildkröten geht, bedeutet das für uns alle, dass man Tierschutz und Artenschutz irgendwie unter einen Hut bringen muss. Eine nicht immer ganz so einfache Aufgabe. Mittlerweile gibt es einige anerkannte Auffangstationen, die sich auf Reptilien und Schildkröten spezialisiert haben. Fast alle haben die Tierheimanerkennung und die Sachkunde nach Paragraph 11 (TierSchG) abgelegt. Ähnlich wie in Pflegestellen für Hunde und Katzen wird in diesen Auffangstationen auf die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Schildkrötenarten sehr großer Wert gelegt. Die Reptilienauffangstation in München hat eindrucksvoll gezeigt, was alles getan werden kann um langfristig Schildkröten einen Tierheimauffenthalt zu ermöglichen. Kleinere Auffangstationen leisten im kleineren Rahmen vergleichbare Arbeit.

Aufklärung und Hilfestellung bei der Vermittlung von Tieren stehen im Vordergrund. Dabei sind es oft nur die kleinen Dinge, mit denen verschiedene Auffangstationen und Tierheime zu kämpfen haben. Verschiedene Quarantänebestimmungen, willkürliche Handhabungen mit Gebührenverordnungen und unterschiedliche Ansichten innerhalb der Behörden verhindern oder verzögern häufig Vermittlungen.

Deshalb würden wir uns freuen, wenn Ihr und Eure Experten für Reptilien und Schildkröten an unserer Tagung teilnehmt. Die Teilnahme ist kostenlos. Lediglich die Kosten für Unterbringung und die Verpflegung müsst Ihr selber tragen.

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung, und wir hoffen, dass viele unserer Einladung folgen und wir zusammen nach Lösungen suchen, die uns alle weiterhelfen. Und dass wir hinterher ein großes Netzwerk an Auffangstationen und Tierheimen von Schildkröten haben, die eng zusammen arbeiten.

Eine Anmeldung ist leider erforderlich, damit wir im Vorfeld die Größe des Saales planen können. Hierfür meldet Ihr euch bitte direkt bei Sandra Malguth von der Landschildkrötenauffangstation Kitzingen oder bei Ralf Czybulinski von der Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.V. an.

Über eine Information zur Teilnehmerzahl, und welche Auffangstation/welches Tierheim vertreten sein wird bis Ende August, würden wir uns sehr freuen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die genauen Anfangszeiten und den Veranstaltungsort.

Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen,
Die AG-Schildkrötenschutz der Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.V.

Ralf Czybulinski
(2. Vorsitzender der IGSN e.V.)

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.  Mehr erfahren